BG-Versammlung 14.06.2017 Beschlüsse
BG-Versammlung vom 14.06.2017 Beschlüsse
Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 14. Juni 2017
19:30 Uhr in der alten Dorfturnhalle Pratteln
Auftakt : Fasnachtsclique Saggladärne
Traktanden:
- Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 06.12.2016
- Einbürgerungen
- Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2016
- Verschiedenes
– Information Zukunft Bürgerhaus
– Information Zukunft Forstbetrieb
Anschliessend : Apéro
Präsidentin Chantal Jenny-Weisskopf begrüsst die Bürgerinnen und Bürger sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer und Pressevertreterin.
Die Fasnachtsclique Saggladärne, die im Jahr 2016 den dritten „Prattler Stern“ verliehen bekam, eröffnet die Versammlung mit zwei Märschen unter der Leitung des Präsidenten Jonas Schneiter.
Als Stimmenzähler werden Vreni Suter und Peter Schärer bestimmt.
Es sind 119 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger und rund 35 Gäste und Zuschauer anwesend.
>Die Traktandenliste wird ohne Einwände genehmigt.
Auf der Traktandenliste ist der Hinweis „60 Jahre Bürgerrat“ vermerkt. Damit wird an die Einsetzung des Bürgerrates vor 60 Jahren erinnert. Aus diesem Anlass wurde das Ba-Li-Bü (Banntags-Liederbüchlein) kreiert und am Banntag abgegeben. Wer noch kein Liederbüchlein hat, darf am Ende der Versammlung ein Exemplar mitnehmen.
Traktandum 1, Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 06.12.2016
- Das Protokoll wird in Kurzfassung gelesen und ohne Wortbegehren einstimmig genehmigt.
Traktandum 2, Einbürgerungen
- Es liegen zwei Schweizer und 16 ausländische Einbürgerungsgesuche mit insgesamt vier Schweizer und 21 ausländischen Kandidaten zur Abstimmung bereit.
- >Aus der Versammlung kommen keine Wortbegehren.
- Die vorgeschlagenen 25 Einbürgerungsbewerberinnen und -bewerber aus 2 Schweizer und 16 ausländischen Gesuchen werden auf Antrag des Bürgerrats von der Versammlung in offener Abstimmung ins Bürgerrecht der Gemeinde Pratteln aufgenommen:
– Die zwei Schweizer Gesuche Nr. 1 und 2 in globo einstimmig mit 119 Ja-Stimmen,
– die 16 ausländischen Gesuche Nr. 3 bis 18 in globo mit 117 Ja- Stimmen, 1 Nein-Stimme und 1 Enthaltung.
Die Kandidaten teilen sich wie folgt nach Nationen auf: 4 Schweizer Bürger, je 1 Person aus Deutschland, Kamerun und Serbien, je 1 Doppelbürger aus Kolumbien/Italien und Slowakei/Serbien, je 2 Personen aus Portugal, Kroatien und Türkei, je 3 aus der Dom. Republik und Italien und 4 aus dem Kosovo.
Traktandum 3, Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2016
- Der Bürgerrat empfiehlt, auf das Geschäft einzutreten (GG §63).
- Finanzchef
Rolf Schäublin
- informiert im Detail. Bei einem Gesamtaufwand von Fr. 2’242’071.91 und -ertrag von Fr. 2’488’221.65 beträgt der Gewinn Fr. 246’149.74. Der Cashflow beträgt Fr. 699’456.94.
- Im Vergleich zum Budget fällt der Gewinn um rund Fr. 117’000 tiefer und der Cashflow vor Abschreibungen und Rückstellungen um rund Fr. 33’000 höher aus als budgetiert.
- Das Eigenkapital hat sich auf rund Fr. 6,4 Mio. erhöht. Bezüglich des Cashflows und auch anderen Themen der Bürgergemeinde sind Strategiebesprechungen im Bürgerrat in Gang.
- >Aus der Versammlung kommen keine Fragen oder Bemerkungen.
Antrag
- : Der Präsident der RPK,
Martin Bitterli
- , informiert, dass die Rechnung von der ROD Treuhand revidiert und von der RPK geprüft wurde, und empfiehlt Zustimmung.
- Die Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2016 wird mit grossem Mehr ohne Nein-Stimmen und Enthaltungen genehmigt.
Antrag 2
- :
Martin Bitterli
- beantragt der Versammlung im Namen der RPK, die technische Prüfung der Rechnung 2017 wiederum der ROD Treuhand mit Sitz in Urtenen-Schönbühl zu übertragen.
- >Aus der Versammlung erfolgen dazu keine Wortbegehren.
- Die Versammlung beschliesst einstimmig, die Prüfung der Rechnung 2017 wiederum der ROD Treuhand zu übertragen.
Traktandum 4, Verschiedenes
Information Zukunft Bürgerhaus
- (Stichworte)
- Bürgerrat
Sven Bill
- informiert:
- Das Museum im Bürgerhaus geht per 01.01.2018 in die alleinige Verantwortung der Bürgergemeinde über. Die Einwohnergemeinde hat die gemeinsame Leistungsvereinbarung per 31.12.2017 gekündigt.
- Der Bürgerrat bekennt sich klar zum Fortbestehen des Museums.
- Eine siebenköpfige Spezialkommission mit Fachperson tagt seit Dezember 2016 für das „wie weiter“ mit dem Bürgerhaus.
- Ziel: „Bürgerhaus: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar!“. Es soll Begegnungsort für Jung und Alt sein. Ein offenes, belebtes Haus, das zur multifunktionalen Nutzung und Mitgestaltung einlädt.
- Inhalt: Platz für Museum mit Nebenräumen, Erlebnis-Räume, Atelier für Workshops, Alderbahn, Kaffee, Studio zu mieten, Mieträume für Anlässe.
- Umsetzung: Bauliche Massnahmen, behindertengerecht, Gründung einer Trägerschaft/Verein für den Betrieb des Museums.
- Interessierte sind gebeten, sich auf der Liste, die im Saal zirkuliert, einzutragen. Sie werden auf dem Laufenden gehalten über Weiterentwicklung und Fortschritt.
- >Aus der Versammlung kommen keine Fragen oder Bemerkungen.
Information Zukunft Forstbetrieb
- (Stichworte)
- Bürgerrätin
Verena Walpen
- (Forstwesen) und der Förster
Markus Eichenberger
- informieren:
- Der langjährige Forstangestellte und Maschinenführer Reto Liver (41 Jahre inkl. Forstwart-Lehre) geht im September 2017 in Pension (Verabschiedung an der Waldbegehung am 02.09.17).
- Seine Stelle wird vorläufig gemäss Antrag der Revierkommission nicht wiederbesetzt. Für diverse Arbeiten werden mehr Drittfirmen beauftragt.
- Strategieprozess in Gang, u.a. für Neuorganisation der Holzernte.
- Das Forstfahrzeug Welte W180 (Rückeschlepper mit Forstkran und Anhänger) ist seit zwölf Jahren in Betrieb und soll durch ein für heutige Verhältnisse besser geeignetes Fahrzeug ersetzt werden.
- Im Gebiet Winterhalden (Nähe Rütscheten) ist eine grössere Durchforstung und auch Räumung vorgesehen. In diesem Gebiet stehen viele Eschen, von denen die meisten mit der Eschenwelke befallen sind (Eschentriebsterben). Auch lehnen einzelne Bäume bereits an andere an, was den Wald instabil macht.
- Über die wichtigsten Forstarbeiten und Zahlen des Jahres 2016 liegt der Forstbericht auf und kann von der Homepage bezogen werden.
- Am 02.09.17 findet die Waldbegehung statt, Treffpunkt 13:30 Uhr auf dem Ebnet.
- Am 15. und 16.09.17 finden die Tage des Schweizer Holzes statt. In Pratteln ist der Treffpunkt am 16.09.17 auf dem Parkplatz des Vita-Parcours vorgesehen.
- Der Weihnachtsbaumverkauf auf dem Schmittiplatz findet am 16.12.17 (09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr) und am 20.12.17 (13:30 bis 16:00 Uhr) statt.
Ersatzwahl Bürgerrat für den Rest der Amtsperiode ab 01.01.2018 bis 30.06.2020
- Bürgergemeindepräsidentin
Chantal Jenny
- kündigt ihre Demission aus dem Bürgerrat und als Präsidentin aus familiären Gründen per 31.12.17 an.
- Es ist ein neues Mitglied in den Bürgerrat zu wählen, Amtsantritt 01.01.18.
- Für die Ersatzwahl hat der Bürgerrat den
Termin vom 24.09.17 für die Urnenwahl
- beschlossen.
- Wahlvorschläge sind bis und mit 07.08.17 mit den offiziellen Formularen und Unterschriften auf der Verwaltung einzureichen (Homepage).
- Gemäss Gemeindeordnung §26 ist für Bürgerratswahlen inkl. Ersatzwahlen stille Wahl möglich, wenn die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross wie die Zahl der zu Wählenden ist.
Ausblick
- :
- Das Departement Einbürgerungen wird neu zu besetzen sein.
- Das Präsidium wird aus den eigenen Reihen (bisherige) bestellt werden können.
- Von der Bürgerkommission ist die Rückmeldung eingetroffen, dass sich ein Mitglied der Kommission für eine Wahl zur Verfügung stellt.
- Der Bürgerrat bittet um Kenntnisnahme und ist zuversichtlich, dass eine gute Lösung für die Vakanz und für das Präsidium gefunden wird.
Aus den Departementen
- :
- Flurchef Heinz Weisskopf informiert über die diesjährige Kirschbaumernte, die Frosttage im April, die Kirschessigfliege, die Nachzucht von Hasenbirnenbäumen und den diesjährigen Burgermeister-Schnaps mit Strübin-Mischung.
- Präsidentin Chantal Jenny: An der letzten Versammlung beanstandete Walter Biegger die schlechte Akustik im Saal, vor allem für Hörgeräte-Träger.
Das Thema wurde dem Gemeinderat vorgetragen und dahingehend beantwortet, dass ihm die nicht befriedigenden Verhältnisse bekannt sind. Die Verbesserung der Akustik soll im Rahmen des Budgets 2018 nochmals geprüft werden. Eine Verbesserung sei anzustreben. Kopien des Briefwechsels werden Walter Biegger per Post zugestellt.
- >Aus der Versammlung kommen keine Wortbegehren.
Chantal Jenny
- dankt der Einwohnergemeinde für die Zurverfügungstellung des Saals und der Infrastruktur, den Hauswarten für ihre Vorbereitungs- und spätere Aufräumarbeiten, Thomas Schneider fürs Bedienen der Technik, dem Wahlbüro für das sich bereit halten und dem Polizeibeamten Kpl Thomas Neyerlin für den Sicherheitsdienst
- Sie dankt dem Bürgerrat, der Verwaltung und dem Forstteam fürs engagierte Mitmachen und die gute und tolle Zusammenarbeit.
- Ihr Dank geht auch an alle Kommissionen und Funktionäre für ihre verlässliche und wertvolle Mitarbeit.
- Der nachfolgende Apéro wird wiederum durch die Bürgerkommission ausgeschenkt und bestens verdankt.
- Sie dankt den Versammlungsteilnehmern für ihr Kommen und ihr Interesse.
- Der offizielle Teil der Versammlung endet um 21:00 Uhr.
- Verwaltung
19:30 Uhr in der alten Dorfturnhalle Pratteln