BG-Versammlung 14.03.2018 Beschlüsse
Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 14. März 2018,
19:30 Uhr in der alten Dorfturnhalle Pratteln
ab 18:30 Uhr liegen Pläne im Bürgerhaus (Hauptstrasse 29) auf und Fragen werden beantwortet
Traktanden:
1 | Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 13.12.2017 |
2 | Kreditanträge Bürgerhaus |
a) Umbau Museum im Bürgerhaus mit neuer Dauerausstellung in Höhe von Fr. 560’000.- | |
b) Umbau der ehemaligen Verwaltung in ein Studio in Höhe von Fr. 175’000 | |
c) Energetische Verbesserungen im Bürgerhaus in Höhe von Fr. 90’000 | |
3 | Verschiedenes |
Präsidentin Verena Walpen-Wolf begrüsst die Bürgerinnen und Bürger, die Gäste sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer, und heisst auch Sandra Felber als neue Bürgerrätin herzlich willkommen.
Als Stimmenzähler werden Esther Bill und Peter Bachmann bestimmt.
Es sind 85 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger und rund ein Dutzend Gäste und Zuschauer anwesend.
Die Traktandenliste wird zur Diskussion gestellt.
> Von der Versammlung erfolgt kein Einwand.
Traktandum 1: Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 13.12.2017
Das Protokoll wird in Kurzfassung verlesen und zur Diskussion gestellt.
> Aus der Versammlung erfolgen zum Protokoll keine Wortmeldungen.
Beschluss: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und verdankt.
Traktandum 2: Kreditanträge Bürgerhaus
a) Umbau Museum im Bürgerhaus mit neuer Dauerausstellung in Höhe von Fr. 560’000.-
b) Umbau der ehemaligen Verwaltung in ein Studio in Höhe von Fr. 175’000.-
c) Energetische Verbesserungen im Bürgerhaus in Höhe von Fr. 90’000.-
Das Projekt war in der Einladung beschrieben.
Anhand von Präsentationsfolien mit Zielbeschreibung, Umbau-/Grundrissplänen, Energiebildern und -verbrauchswerten sowie Zahlen zur Finanzierung informieren die Präsidentin Verena Walpen-Wolf, Reto Pfaff (Spezial- und Bürgerkommission), Sandra Felber (Liegenschaften), Heinz Weisskopf (Flurwesen) und Rolf Schäublin (Finanzen) im Detail über das Projekt Bürgerhaus. Für den neu gegründeten Verein Bürgerhaus stellt sich der Präsident Konrad Bruttel kurz vor.
> Aus der Versammlung werden während der Vorstellung diverse Fragen gestellt, so unter anderem:
- von Alt-Bürgerrat Olivier Bally zur brandtechnischen Sicherheit (Fluchtgänge, Sprinkler geplant, etc.),
- von Alt-Gemeinderat Felix Knöpfel zur Alarmsicherung, die jeweils vorwiegend Fehlalarme auslöst, und zur Aufbewahrung des Fundus,
- von Ruedi Zurflüh, der erstaunt ist über die Nachrüstung/Isolation und fragt, ob damals zu wenig isoliert wurde,
- von Sepp Bachmann der sich erkundigt, ob im Kredit genügend Kosten eingeplant sind für alle Aufgaben,
- und wiederum von Olivier Bally, ob später mit diversen Nachtragskrediten zu rechnen ist.
Verena Walpen-Wolf erwidert zu den ersten beiden Fragen, dass noch keine Detail-Planung erfolgt ist. Es handelt sich um eine Studie, die jedoch Kosten für eine neuzeitliche Brand- und Einbruchsicherung berücksichtigt. Auch wird die Zentrale verschoben. Die Anregungen werden zu Handen von weiteren Abklärungen entgegen genommen.
Rolf Schäublin ergänzt zu den Kosten, dass die zugrunde liegenden Offerten einerseits von der Architektin Nicole Bossy stammen (Bau), und anderseits von diversen Firmen (Fenster) und Fachpersonen (Dauerausstellung, Historiker, Szenograf) und sie seriös vorabgeklärt und aufgenommen wurden. Ziel ist es, die Kreditanträge einzuhalten und keine Nachtragskredite zu beantragen.
Sven Bill bestätigt, dass auch Begehungen mit verschiedensten Personen stattgefunden haben. Die Wände sind zum Teil sehr dick und nicht für Isolation geeignet. Bei den grossen Fenstern, hauptsächlich im Bereich des Scheunentors, sollte jedoch viel an energetischer Verbesserung erreicht werden können.
> Zum geplanten Studio kommen kritische Fragen, darunter:
- von Alt-Gemeinderat Felix Knöpfel bezüglich der Lärmdämmung des Studios gegen museale Aktivitäten, Konzerte, etc.
- und von Erich Weisskopf, ob eine Nachfrage nach einem Studio besteht. Ausserdem weist er darauf hin, dass in der Vergangenheit ein dauerhafter Platzmangel für Exponate bestand und dieser ohne Studio geringer wäre.
Rolf Schäublin antwortet zur Nachfrage, dass das Studio im Nachbarhaus (Döbelihaus) durchgehend vermietet ist und gute Erfahrungen damit gemacht wurden. Ausserdem wirft das Bürgerhaus so auch einen kleinen Ertrag ab. Zum Platzangebot erwidert er, dass dieses mit den geplanten Massnahmen deutlich vergrössert wird (Treppenlösung, Erneuerung Ausstellung, Zusatzraum im EG und 2. OG).
Roland Stohler (Mitglied Bürgerkommission) spricht für den Einbau eines Studios. Es gebe genügend 3,5- und 4,5-Zi Wohnungen in Pratteln, auch neue in den Hochhäusern. Daneben ist das Angebot an Kleinwohnungen tief.
> Aus der Versammlung kommen keine weiteren Fragen.
Roman Schneider empfiehlt im Namen der Bürgerkommission Zustimmung zum Gesamtprojekt Bürgerhaus. Die Kommissionsmitglieder waren stets informiert und hatten zuletzt im Januar Gelegenheit, sich eingehend mit dem Projekt zu befassen. Die aufgetretenen Fragen wurden allesamt positiv beantwortet, so dass die Bürgerkommission hinter dem Projekt steht.
> Aus der Versammlung kommen keine weiteren Fragen.
Verena Walpen-Wolf formuliert die Anträge nacheinander und lässt darüber abstimmen:
Beschluss:
- Die Versammlung beschliesst den Kredit von Fr. 560’000 für den Umbau des Museums im Bürgerhaus mit neuer Dauerausstellung einstimmig ohne Nein-Stimmen und Enthaltungen.
- Die Versammlung beschliesst den Kredit von Fr. 175’000 für den Umbau der ehemaligen Verwaltung in ein Studio mit grossem Mehr, bzw. 50 Ja-, 26 Nein-Stimmen und 9 Enthaltungen.
- Die Versammlung beschliesst den Kredit von Fr. 90’000 für energetische Verbesserungen im Bürgerhaus einstimmig ohne Nein-Stimmen und Enthaltungen.
Verena Walpen-Wolf dankt den Bürgerinnen und Bürgern für die engagierte Debatte, für die positiven Entscheide und das Vertrauen, das dem Bürgerrat entgegengebracht wird. Es werde alles darangesetzt, dass das Projekt gut herauskommt. Den Mitgliedern der Spezialkommission, der Bürgerkommission, dem neuen Vereinsvorstand und den übrigen Helfer/innen und Mitarbeiter/innen dankt sie für die geleistete Arbeit.
Traktandum 3: Verschiedenes
Verena Walpen-Wolf informiert anhand einer Präsentation der Einwohnergemeinde, dass auch die Einwohnergemeinde im letzten Jahr einiges in Sachen Kultur unternommen hat. So wurde unter anderem eine gemeinderätliche Kommission für Kulturförderung gebildet, in der sie als Delegierte der Bürgergemeinde Einsitz hat. Die Kommission hat ein Leitbild erarbeitet, und lädt am 22.03.2018 um 19:30 Uhr in der Konzerthalle Z7 zu einem Infoabend unter dem Titel „Prattel’n’Kult“ ein. Es liegen Broschüren zum Mitnehmen auf.
Es liegen ebenfalls Broschüren zum Verein Bürgerhaus auf, mit der sich interessierte Personen als neue Mitglieder anmelden können, und sie kann auch von der Homepage der Bürgergemeinde heruntergeladen werden.
> Aus der Versammlung kommen keine weiteren Fragen oder Bemerkungen.
Verena Walpen-Wolf dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Erscheinen und lädt ins Bürgerhaus ein, wo die Räume nochmals angeschaut und der Rest des kleinen Apéros eingenommen werden kann.
Ihr Dank geht auch an ihre Ratskollegen und Sandra Felber sowie die Verwalterin Elisabeth Foley.
Der Gemeinde dankt sie für die Zurverfügungstellung des Saals und der Infrastruktur, den Hauswarten für ihre Arbeit mit der Einrichtung und Bestuhlung, Thomas Schneider für die Bedienung der Technik und Kpl Thomas Neyerlin für den Sicherheitsdienst.
Die Versammlung endet um 20:40 Uhr.
Verwaltung
BG-Versammlung 14. März 2018