BG-Versammlung 09.12.2015 Beschlüsse

Mit Vorstellung von Kandidaten, die sich für eine Wahl in den Bürgerrat zur Verfügung stellen

Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 9. Dezember 2015
19:30 Uhr in der alten Dorfturnhalle Pratteln

Auftakt: Frauenchor Pratteln

Traktanden:

  1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 09.06.2015
  2. Bekanntgabe der rechtsgültigen und erleichterten Einbürgerungen
  3. Einbürgerungen
  4. Budget der Bürgergemeinde für das Jahr 2016
  5. Verschiedenes

Anschliessend: Apéro

Präsidentin Elsbeth Bielser begrüsst die Bürgerinnen und Bürger sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Der Frauenchor Pratteln, unter der Leitung von Barbara Hahn, trägt melodischen mehrstimmigen Chorgesang in verschiedenen Sprachen vor und darf die Bühne erst nach einer Zugabe verlassen.

Information zur Bürgerratswahl am 28.02.2016

Präsidentin

Elsbeth Bielser

informiert: Die laufende vierjährige Amtsperiode des Bürgerrats endet am 30.06.2016. Es liegen drei Rücktritte vor.
Sie sind von

Kurt Dalcher

, Department Bau, nach 10 Jahren, von

Markus Pfirter

, Finanzen, nach 12 Jahren und von ihr als Präsidentin mit dem Departement Verwaltung und Einbürgerungen, nach 16 Jahren, davon 12 Jahre als Präsidentin.
Die übrigen beiden Mitglieder

Verena Walpen-Wolf

, Forstwesen und

Heinz Weisskopf

, Flurwesen, beide seit 3,5 Jahren im Amt, stellen sich für eine Wiederwahl zur Verfügung.
Der Bürgerrat hat die Wahltermine analog jenen der Einwohnergemeinde angesetzt. Die Details nennt die Präsidentin gemäss

Wahlinserat

. Wichtigstes Datum ist der

Eingabetermin für Wahlvorschläge vom 11.01.2016

. Die Urnenwahl ist auf den 28.02.2016 angesetzt. Sie erklärt dazu, dass gemäss Gemeindeordnung §26 Absatz 2, bzw. Gesetz über die politischen Rechte §30 Urnen- ODER auch stille Wahl möglich ist, wenn die Zahl der Vorgeschlagenen gleich gross wie die Zahl der zu Wählenden ist.

Interessierte anwesende Prattler Bürgerinnen und Bürger erhalten an dieser Stelle die Gelegenheit, sich der Versammlung mündlich und persönlich kurz vorzustellen. Es gibt keine Wertung und keine Nomination, sondern die Vorstellung dient lediglich der Bekanntmachung vor dem Eingabetermin. Es melden sich folgende Personen:

  • Schäublin Rolf, Jg. 1982, Finanzbuchhalter
  • Rebmann Giovanna, Jg. 1970, Eidg.Dipl. Expertin in Rechnungslegung + Controlling, Executive MBA, CFO
  • Jenny-Weisskopf Chantal, Jg 1973, Kauffrau, Gemeindeverwalterin
  • Bill Sven, Jg. 1980, Bauführer

Die Kandidaten stellen sich jeweils kurz privat, beruflich und mit ihren Interessen vor und erhalten Applaus aus der Versammlung.
Elsbeth Bielser dankt den Kandidaten mit einer gewissen Erleichterung über das rege Interesse und freut sich über die Bereitschaft, sich für die Bürgergemeinde und das Dorf zu engagieren. Sie weist darauf hin, dass sich bis zum 11.01.2016 auch noch weitere Kandidaten für eine Wahl melden können.

Versammlung
Als Stimmenzähler werden Robert Gachnang und Regine Furler bestimmt.
Es sind 139 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger und ca. 50 Gäste und Zuschauer anwesend.
Die Traktandenliste wird ohne Einwände genehmigt.

Traktandum 1, Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 09.06.15

  • Das Protokoll wird ohne Wortbegehren einstimmig genehmigt.

Traktandum 2, Bekanntgabe der rechtsgültigen und erleichterten Einbürgerungen

Im Jahr 2015 bestätigte der Landrat die Einbürgerung von 26 ausländischen Staatsangehörigen (aus 24 Gesuchen). Im selben Jahr bestätigte der Regierungsrat die Einbürgerung von 7 Schweizer Bürgern (aus 3 Gesuchen).

Über die rechtsgültig gewordenen Gesuche wurde an den Versammlungen vom 04.12.2014 und 09.06.2015 abgestimmt.

Im Jahr 2015 trafen 15 Meldungen über erleichterte Einbürgerungen von Prattler Ehepartnern ein (je 1 Person aus Argentinien, Frankreich, Italien, Kroatien, Mazedonien, Ukraine, Ungarn, Uruguay, USA, Türkei, 2 aus Spanien und 3 aus Deutschland).

Traktandum 3, Einbürgerungen

  • Die vorgeschlagenen 28 Einbürgerungsbewerberinnen und -bewerber aus 3 Schweizer und 13 ausländischen Gesuchen werden auf Empfehlung des Bürgerrats von der Versammlung in offener Abstimmung in globo einstimmig mit 139 Ja-, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen ins Bürgerrecht der Gemeinde Pratteln aufgenommen.

Anzahl Personen nach Ländern: 4 Schweizer Bürgerinnen und Bürger, je 1 Person aus Bulgarien, Sri Lanka und der Türkei, sowie 5 aus Bosnien und je 8 aus Italien und dem Kosovo.

Traktandum 4, Budget der Bürgergemeinde für das Jahr 2016

Finanzchef

Markus Pfirter

informiert im Detail über das Budget 2016.

Bei einem Gesamtaufwand von Fr. 1’908’100.- und -ertrag von Fr. 2’271’900.-beträgt der Gewinn Fr. 363’800.-. Der Cashflow beträgt Fr. 666’050.-.

Zu den Abweichungen gegenüber dem Vorjahresbudget erwähnt er unter anderem die höhere Zahl von Abschreibungen und Einlagen von rund Fr. 302’000. Nach der Fertigstellung der verschiedenen Liegenschaften erlaubt es die finanzielle Situation der Bürgergemeinde, Abschreibungen über einen Zeitraum von 5 bis 10 Jahren vorzunehmen. Für den Forstbetrieb werden im Hinblick auf einen zukünftigen Ersatz des Welte Forstfahrzeugs Rückstellungen gebildet.

Aus der Versammlung kommen keine Fragen.

  • Das Budget der Bürgergemeinde für das Jahr 2016 wird einstimmig ohne Nein-Stimmen und Enthaltungen genehmigt.

Traktandum 5, Verschiedenes

Die Präsidentin und die Bürgerräte informieren aus ihren Departementen, darunter:
  • Präsidentin Elsbeth Bielser: Sie und Kurt Dalcher konnten über 30 Prattler Bürger/innen zum 80., 90., 95. und 97. Geburtstag gratulieren. 17 Ehepaare feierten ihre goldene (50 J.), 2 ihre diamantene (60 J.) und 3 ihre eiserne Hochzeit (65 J.). Aktuell ist Marie Dalcher-Trüssel mit 97 Jahren die älteste Bürgerin in Pratteln.
  • Gebäudechef Kurt Dalcher: Vor einem Jahr hat die Versammlung einen Kredit für den Umbau/die Sanierung der Alten Wacht bewilligt. Die Arbeiten dauerten vom Frühling bis im Herbst. Der Umbau ist sehr schön herausgekommen. Am 24.10.2015 fand eine öffentliche Besichtigung für die Bevölkerung statt (Tag der offenen Tür), an der rund 200 Personen erschienen sind.
  • Flurchef Heinz Weisskopf: Die frühen Kirschen waren gut, für die späteren war die Witterung zu trocken. Viele junge Bäume mussten regelmässig gegossen werden.
    Ein Höhepunkt war die Einweihung des neuen Milchviehstalls auf dem Pachtbetrieb Talhof am 31.08.2015. Lukas und Beatrice Heid sind glücklich darüber, wie der neue Stall herausgekommen ist. Im April 2016 wird eine öffentliche Besichtigung möglich sein.
    Von der diesjährigen Hasenbirnenernte konnte 200kg Maische angesetzt werden, die bei Wirz Reigoldswil zum Brennen des beliebten Hasenbirnenschnaps bereit steht. Ev. wird es zukünftig auch einmal Heubirnenschnaps geben.
    Im Gebiet Erli ist in zwei Etappen im Jahr 2016 und 2017 vorgesehen, alte Zäune aus Maschengitter und Stacheldraht zu erneuern.
  • Waldchefin Verena Walpen und Förster Markus Eichenberger: Der Förster informiert über das Projekt Weihnachtsbaumkultur „Trio“. Eine Fläche von 3,5ha wurde in den drei zum Forstrevier Schauenburg gehörenden Gemeinden Muttenz, Pratteln und Frenkendorf für die einheitliche Produktion und Betreuung von Weihnachtsbäumen ausgeschieden. Die Flächen befinden sich unter Hochspannungsleitungen. Rund 16’000 Bäume sind vorgesehen, davon werden jährlich ca. 2’000 Bäume zum Verkauf angeboten. Weihnachtsbäume benötigen ca. acht Jahre bis sie bereit sind für die Ernte. Für die Beweidung werden Shropshire Schafe eingesetzt, die alles Grüne ausser die Bäumchen fressen. Markus Eichenberger wünscht den Anwesenden eine schöne Weihnacht mit Bäumen von der Bürgergemeinde.
    Verena Walpen informiert: Alex Lexow feiert sein 10-jähriges Dienstjubiläum (Gratulation). Der neue Lernende heisst Janis Chouireb. Der Forstbetrieb erhält im Februar für kurze Zeit Verstärkung von einem Austausch-Lernenden vom Forstbetrieb Simplon Süd (infolge winterlicher Verhältnisse). Neu wurde auch ein Platz geschaffen für einen Zivildienstleistenden.
    Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Mittwoch 16. und Samstag 19.12.2015 statt. Die kommende Waldputzete wurde auf den 12.03.2016 festgelegt.
    Der nächste Banntag findet am 05.05.2016 statt. Anstelle der beiden zurückgetretenen Rottmeister (Verdankung BGVs 09.06.2015) haben sich Mathias Bally und Simon Schärer für die Rotte 1 zur Verfügung gestellt (Applaus).

Aus der Versammlung liegen keine Wortbegehren vor.

Elsbeth Bielser dankt den Bürgern für ihr zahlreiches Erscheinen. Das damit bekundete Interesse an der Bürgergemeinde motiviere enorm.
Der Gemeinde dankt sie für die Zurverfügungstellung des Saals und der Infrastruktur, den Hauswarten für Ihre Arbeit mit der Einrichtung und Bestuhlung, Thomas Schneider für die Bedienung der Technik und dem Polizeibeamten Christian Schneider für den Sicherheitsdienst.

Ihren Ratskollegen und den Kommissionen dankt sie für die angenehme und engagierte Zusammenarbeit durch das ganze Jahr hindurch.
Der offizielle Teil der Versammlung endet um 21:20 Uhr. Der anschliessende Apéro wird von den Mitgliedern der Bürgerkommission serviert.
Während des Apéros laufen Bilder vom Banntag vom 14.05.2015, von der Waldbegehung vom 05.09.2015 und vom Tag der offenen Tür der Alten Wacht vom 24.10.2015 über die Leinwand.

Verwaltung