BG-Versammlung 06.12.2016 Beschlüsse

Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 6. Dezember 2016
19:30 Uhr in der alten Dorfturnhalle Pratteln

Auftakt: Gitarrentrio „Alba“, Kreismusikschule Pratteln Augst Giebenach

Traktanden:

  1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 01.06.2016
  2. Bekanntgabe der rechtsgültigen und erleichterten Einbürgerungen
  3. Einbürgerungen
  4. Budget der Bürgergemeinde für das Jahr 2017
  5. Verschiedenes

Anschliessend: Apéro

Präsidentin Chantal Jenny-Weisskopf begrüsst die Bürgerinnen und Bürger sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer, die trotz Santichlaus und Arsenalspiel im St. Jakobstadion erschienen sind.
Das Gitarrentrio „Alba“ von der KMS mit Tamara Langel, Michèle Schneider und Elia Mensch (Schüler von Philipp Schmidt und Bernhard Dittmann) eröffnet die Versammlung mit drei melodischen Musikstücken.

Als Stimmenzähler werden Arnold Flückiger und Roger Schneider bestimmt.
Es sind 99 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger und rund 40 Gäste und Zuschauer anwesend.
Die Traktandenliste wird ohne Einwände genehmigt.

Traktandum 1, Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 01.06.2016

  • Das Protokoll wird ohne Wortbegehren einstimmig genehmigt.

Traktandum 2, Bekanntgabe der rechtsgültigen und erleichterten Einbürgerungen

Im Jahr 2016 bestätigte der Landrat die Einbürgerung von 43 ausländischen Staatsangehörigen aus 26 Gesuchen (Vorjahr 26 Personen aus 24 Gesuchen).

Im selben Jahr bestätigte der Regierungsrat die Einbürgerung von 15 Schweizer Bürgern aus 8 Gesuchen (Vorjahr 7 Bürger aus 3 Gesuchen).

Über die rechtsgültig gewordenen Gesuche wurde an den Versammlungen vom 09.06.2015, 09.12.2015 und 01.06.2016 abgestimmt.

Im Jahr 2016 trafen 15 Meldungen über erleichterte Einbürgerungen von Prattler Ehepartnern ein (je 1 Person aus Belarus, China, Frankreich, Italien, Kenia, Russland und Tunesien, 3 Personen aus der Türkei und 5 aus Deutschland).

Traktandum 3, Einbürgerungen

  • Die vorgeschlagenen 21 Einbürgerungsbewerberinnen und -bewerber aus 21 ausländischen Gesuchen werden auf Antrag des Bürgerrats von der Versammlung in offener Abstimmung in globo mit 96 Ja-, 0 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen ins Bürgerrecht der Gemeinde Pratteln aufgenommen.
    Vreni Suter fragt nach, ob es richtig ist, dass sich minderjährige Kinder allein ohne ihre Eltern einbürgern können (2 Gesuche), was mit Hinweis auf die Gesetzgebung und Weisung des Kantons bejaht wird.

Die Kandidaten teilen sich wie folgt nach Nationen auf: Je 1 Person aus Bosnien, Grossbritannien, Kamerun und Mexiko, je 2 aus Deutschland, Italien und Serbien, 5 aus der Türkei und 6 aus dem Kosovo.

Traktandum 4, Budget der Bürgergemeinde für das Jahr 2017

Finanzchef

Rolf Schäublin

informiert im Detail. Bei einem Gesamtaufwand von Fr. 1’878’450.- und

-ertrag von Fr. 2’203’550.- beträgt der Gewinn Fr. 325’1000.-. Der Cashflow beträgt Fr. 683’350.-.

Es liegt ein Budget ohne ausserordentliche Faktoren vor.

In den Bereichen Verwaltung und Forst wird mit weniger Kosten gerechnet, so z.B. beim Bau und Unterhalt, aber auch bei den übrigen Sachaufwendungen (kein Wahljahr, weniger Wegunterhalt).

Beim Forstertrag wurde vorsichtig budgetiert, unter anderem weil bis zum Abschluss weniger Offerten für Arbeiten bei Privaten und für die Einwohnergemeinde vorlagen als in früheren Jahren, aber auch beim Holzertrag wird mit weniger Einnahmen gerechnet.

Im Bereich Finanzwesen sind die Aufwendungen höher. Sie setzen sich zusammen aus höheren Abschreibungen auf Finanzvermögen, die Erneuerung von Weidezäunen im Erli, höhere Pflegemassnahmen am Obstbaumbestand sowie Kosten für den Einsatz einer Arbeitsgruppe zum Thema wie weiter mit dem Bürgerhaus, da sich die Einwohnergemeinde ab 2018 aus ihrer Verpflichtung gegenüber dem Museum befreit.

Aus der Versammlung kommen keine Fragen.


Martin Bitterli

bestätigt als Präsident im Namen der RPK, das Budget geprüft zu haben, und empfiehlt Zustimmung.
  • Das Budget der Bürgergemeinde für das Jahr 2017 wird mit grossem Mehr ohne Nein-Stimmen und Enthaltungen genehmigt.
    Roland Stohler wünscht mehr Information zu den tieferen Forsterträgen, worauf der Förster Markus Eichenberger nähere Details bekannt gibt.

Traktandum 5, Verschiedenes

Die Präsidentin und die Bürgerräte informieren aus ihren Departementen, darunter:
  • Präsidentin Chantal Jenny: Seit dem Sommer neu im Bürgerrat zusammen mit Sven Bill und Rolf Schäublin, informiert Chantal Jenny, dass sie einen guten Start in ihre neue Tätigkeit hatte, mit Dossier Übergabe von den zurücktretenden und gute Unterstützung der bisherigen Mitglieder und der Verwalterin. Sie findet ihre neue Aufgabe spannend und vielseitig.
    Im laufenden Jahr feierten 42 Prattler Bürger/innen ihren 80., 90., 95., 96. und 98. Geburtstag. 9 Ehepaare feierten ihre goldene (50 J.), 3 ihre diamantene (60 J.) und eines ihre eiserne Hochzeit (65 J.). Marie Dalcher-Trüssel ist die älteste Bürgerin in Pratteln.
    Nachdem immer mehr Einwohner und Bürger 80 Jahre und älter werden verzichtet der seit dem Sommer neu amtierende Gemeindepräsident darauf, den 80-jährigen einen Besuch abzustatten. Die BG-Präsidentin geht jeweils mit, wenn es Prattler Bürger sind. Nach eingehender Beratung von Alternativen hat der Bürgerrat beschlossen, sich dem Entscheid der Gemeinde anzuschliessen, und nur noch Bürger ab 90 Jahren zu besuchen. 80-jährige erhalten jedoch weiterhin eine Gratulationskarte und Blumen. Hochzeitsjubilare werden weiterhin besucht.
    Die Verwalterin feierte am 01.10.2016 ihr 25-jähriges Dienstjubiläum.
  • Gebäudechef Sven Bill: Es sind aktuell keine Um- und Neubauten in Planung. Anhand von Bildern zeigt Sven Bill auf, welche Häuser im Besitz der Bürgergemeinde sind.
  • Waldchefin Verena Walpen und Lernender im 3. Lehrjahr Samuel Strub: Der Förster Markus Eichenberger hat seine Prüfung zum technischen Kaufmann mit eidg. Fähigkeitsausweis nach 3-jähriger berufsbegleitender Ausbildung erfolgreich bestanden.
    Nach einem Einbruch im November fehlten der neuste Mannschaftswagen aus der Forst-Garage und ein Geschäftshandy aus dem Mannschaftsraum. Das Fahrzeug wurde fünf Tage später in Delémont aufgefunden und konnte abgeholt werden (ohne Schäden).
    Samuel Strub arbeitete einen Monat lang im Gebiet Simplon-Süd als Lernender im Austausch und hält darüber einen spannenden Vortrag mit Bildern und einem Video über die Fällung einer knorrigen alten Fichte im steilen Gelände.
    Diesen Winter sind zwei Zivildienstleistende im Forstbetrieb im Einsatz (Silas Heid und Michael Meier).
    Der Weihnachtsbaumverkauf findet am Samstag 17. und Mittwoch 21.12.2016 statt. Am Samstagnachmittag wird Telebasel um ca. 14:00 Uhr beim Weihnachtsbaumverkauf „hereinschauen“ kommen. Die nächste Waldputzete findet am 25.03.2017 und der Banntag am 25.05.2017 statt.
  • Flurchef Heinz Weisskopf: Unwetter im Mai und Juni verursachten Flurschäden auf Land der BG im Talhölzli, beim Talweiher und im Talschopf. Die Mobiliar behandelte die Fälle fair und unbürokratisch.
    Die Kirschenernte fiel unterschiedlich gut oder schlecht aus. Aufgrund der Witterung und Naturbedingungen sind die Obstbäume allgemein in einem nicht besonders guten gesundheitlichen Zustand. Für den kommenden Winter sind zusätzliche Pflegemassnahmen geplant.
    Diesen Herbst gab es keine Hasenbirnen, weshalb es keinen Hasenbirnenschnaps geben wird. Dafür wurden drei Fässer Apfelmaische angesetzt. Der letztjährige Hasenbirnenschnaps hatte an einem jurassischen Wettbewerb von Branntwein die Silbermedaille gewonnen (durchgeführt von Vergers Station d’arboriculture, Fondation Rurale Interjurassienne, in Courtételle).

Aus der Versammlung liegen keine Wortbegehren vor.

Chantal Jenny dankt den Bürgern für ihr Erscheinen und Engagement gegenüber der Bürgergemeinde. Der Gemeinde dankt sie für die Zurverfügungstellung des Saals und der Infrastruktur, den Hauswarten für Ihre Arbeit mit der Einrichtung und Bestuhlung, Thomas Schneider für die Bedienung der Technik und der Polizeibeamtin Daniela Pietrantonio für den Sicherheitsdienst.

Ihren Ratskollegen und den Mitgliedern in den Kommissionen dankt sie für die angenehme und engagierte Zusammenarbeit.
Der offizielle Teil der Versammlung endet um 21:10 Uhr. Der anschliessende Apéro wird von den Mitgliedern der Bürgerkommission serviert.
Während des Apéros laufen Bilder vom Banntag vom 05.05.2016 und von der Waldbegehung vom 10.09.2016 über die Leinwand.

Verwaltung