Beschlüsse/Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 05.06.2019
Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 5. Juni 2019
um 19:30 Uhr in der alten Dorfturnhalle Pratteln
Auftakt:
Cantabile Chor Pratteln
Traktanden:
- Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 05.12.2018
- Einbürgerungen
- Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2018
- Kreditantrag für Ersatzfahrzeug für den Förster in Höhe von Fr. 38’000.-
- Verschiedenes
Anschliessend:
Apéro
Präsidentin Verena Walpen-Wolf begrüsst die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste und Zuschauer, die trotz grosser Hitze zahlreich erschienen sind. Vom PA ist Reto Wehrli anwesend.
Der Cantabile Chor Pratteln eröffnet die Versammlung unter der Leitung von Bernhard Dittmann.
Als Stimmenzähler werden Peter Schärer und Roger Amsler bestimmt.
Es sind 86 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger und ca. 20 bis 30 Zuschauer anwesend.
Die Traktandenliste wird zur Diskussion gestellt mit der Information, dass die Fotos 18 und 19 vertauscht sind.
> Die Versammlung stimmt der Traktandenliste einstimmig zu.
Traktandum 1: Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 05.12.2018
Das Protokoll wird in Kurzfassung verlesen und zur Diskussion gestellt.
Antrag: Der Bürgerrat beantragt, das Protokoll zu genehmigen.
> Aus der Versammlung erfolgen dazu keine Wortmeldungen.
Beschluss: Das Protokoll der Versammlung vom 05.12.2018 wird einstimmig genehmigt.
Traktandum 2: Einbürgerungen
Es werden vier Schweizer und 25 ausländische Einbürgerungsgesuche mit insgesamt 44 Personen zur Aufnahme ins Prattler Bürgerrecht vorgeschlagen.
Sie teilen sich wie folgt nach Nationen auf: 8 Schweizer Bürger/innen, je eine Person aus der Dominikanischen Republik, Kroatien, Portugal und Spanien, drei aus Italien, vier aus Serbien, sechs aus Mazedonien, neun aus dem Kosovo und zehn aus der Türkei.
Antrag: Der Bürgerrat beantragt, die vorgeschlagenen 44 Einbürgerungsbewerber/innen aus 29 Gesuchen aufzunehmen.
Die Präsidentin informiert über die Anforderungen, die für eine Einbürgerung zu erfüllen sind, und die Vorgehensweise des Bürgerrats zur Prüfung der Integration, und liest anschliessend die Namen aller Kandidaten vor.
> Aus der Versammlung erfolgt zu den jeweiligen Kandidaten keine Wortmeldung.
Beschluss: Die vorgeschlagenen Einbürgerungsbewerber/innen werden von der Versammlung in offener Abstimmung in globo, zuerst die Schweizer Bürger und anschliessend die ausländischen Staatsangehörigen, jeweils einstimmig mit 86 Stimmen ins Bürgerrecht der Gemeinde Pratteln aufgenommen (ohne Nein-Stimmen und Enthaltungen).
Traktandum 3: Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2018
Finanzchef Rolf Schäublin informiert im Detail und mit anschaulichen Grafiken über die Rechnung 2018.
Bei einem Gesamtaufwand von Fr. 2’085’442.54 und -ertrag von Fr. 2’412’088.95 beträgt der Gewinn Fr. 326’646.41. Das Rechnungsergebnis beträgt vor Abschreibungen, Einlagen und Entnahmen Fr. 748’330.41. Das Eigenkapital hat sich auf Fr. 6’923’198.41 erhöht.
Antrag: Der Bürgerrat beantragt der Versammlung, die Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2018 zu genehmigen.
> Aus der Versammlung kommen keine Fragen oder Bemerkungen.
Antrag RPK: Der Präsident der RPK, Martin Bitterli informiert, dass die Rechnung von der ROD Treuhand revidiert und von der RPK geprüft wurde, und empfiehlt Zustimmung.
Beschluss: Die Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2018 wird einstimmig genehmigt (ohne Nein-Stimmen und Enthaltungen).
Antrag RPK: Martin Bitterli beantragt der Versammlung im Namen der RPK, die technische Prüfung der Rechnung 2019 wiederum der ROD Treuhand AG, Urtenen-Schönbühl, zu übertragen.
> Aus der Versammlung erfolgen dazu keine Wortmeldungen.
Beschluss: Die Versammlung beschliesst einstimmig, die Prüfung der Rechnung 2019 wiederum der ROD Treuhand AG zu übertragen.
Traktandum 4: Kreditantrag für Ersatzfahrzeug für den Förster in Höhe von Fr. 38’000.-
Waldchef Sven Bill informiert, dass infolge Abnutzung ein Ersatzfahrzeug benötigt wird. Der bisherige PW wird vorläufig behalten und vom neuen Forstwart benützt.
Antrag: Der Bürgerrat beantragt der Bürgergemeindeversammlung die Genehmigung eines Kredits über Fr. 38‘000.-.
> Aus der Versammlung kommen keine Fragen oder Bemerkungen.
Antrag Bürgerkommission: Andrea Thöni empfiehlt als Präsidentin der Bürgerkommission Zustimmung zur Anschaffung eines Ersatzfahrzeugs. Die Kommission prüfte den Kauf an einer gemeinsamen Sitzung.
Beschluss: Die Versammlung genehmigt einen Kredit über Fr. 38’000.- für ein Ersatzfahrzeug für den Förster einstimmig ohne Nein-Stimmen und Enthaltungen.
Traktandum 5: Verschiedenes
Die Bürgerräte und Präsidentin informieren aus ihren Departementen.
-
Gebäudechefin Sandra Felber informiert mit Bildern über den Stand der Umbauten im Bürgerhaus, der 4,5-Zimmer Wohnung und des Studios. Letztere befinden sich in der baulichen Endphase. Im Bürgerhaus werden die Bauarbeiten gegen Ende des Sommers fertiggestellt sein. Danach wird mit den Arbeiten für die Dauerausstellung begonnen.Das Projekt ist bereits ausserhalb der BG auf löbliches Interesse gestossen mit der erfreulichen Tatsache, dass Gelder von Dritten zugesprochen wurden.
-
Flurchef Heinz Weisskopf informiert mit Bildern über die Pflege der Obstbäume, die gepflanzte Hasenbirnen-Halballee und die Ernteaussichten der Kirschen. Zum Apéro hat er reife Kirschen mitgebracht.
-
Flurchef Heinz Weisskopf zeigt Bilder zum Stand des Neubaus des Jungviehstalls Talhof, für den die BGVs vor einem Jahr einen Kredit über Fr. 475’000 bewilligt hat. Die Arbeiten werden nächstens abgeschlossen sein. Es wurde mit lokal und regional ansässigen Firmen gearbeitet. Die Jungtiere sind den Sommer hindurch auf der Weide und werden den neuen Stall im Herbst beziehen. An der Flur- und Waldbegehung vom 07.09.2019 werden die Bürger/innen und Einwohner/innen Gelegenheit für eine Besichtigung haben.
-
Waldchef Sven Bill informiert über die Trockenheit im Wald, die ziemlich ernst ist. Infolge des sehr heissen letzten Sommers und der bereits vorher länger bestehenden Trockenphasen sind vor allem die Buchen sehr betroffen. Sie sterben von oben nach unten ab. Teile des Waldes sind aus Sicherheitsgründen für den Zugang gesperrt (Zunftacker und Erli).
> Mathias Bally erkundigt sich, ob Massnahmen vorgesehen sind.
Sven Bill antwortet, dass Sicherheitsfällungen ab Juli und August vorgesehen sind. Vorher ist wegen der Setz- und Brutzeit nicht zu empfehlen. -
Waldchef Sven Bill freute sich, am vergangenen Donnerstag viele Prattler/innen am Banntag zu sehen und nennt als nächstes Anlass-Datum den 07.09.2019 für die Flur- und Waldbegehung. Das Programm steht noch nicht fest, es wird aber die Besichtigung des neuen Jungviehstalls beinhalten.
-
Die Präsidentin Verena Walpen verweist auf das nächste „Guckloch“ des Vereins Bürgerhaus, der am 13.09.2019 zum „2. Akt“ im Bürgerhaus einlädt. Wie schon beim „1. Akt“ könne auch diesmal wieder mit kleinen Darbietungen über den Stand des Projekts Bürgerhaus und Geschichtliches gerechnet werden.
-
Die Präsidentin Verena Walpen macht auf das Jubiläumsjahr 2021 aufmerksam, in dem nebst einer Einbürgerungsaktion für Schweizer Bürger/innen auch noch weitere kleinere bis mittlere Aktionen in Planung sind. Eine 500 Jahr Jubiläumsversammlung wird voraussichtlich am 14.12.2021 stattfinden.
Es ist urkundlich bestätigt, dass am 14.12.1521 die verarmten Erben von Hans Bernhard von Eptingen die Herrschaft der Eptingerfamilie, bzw. ca. 3/4 vom Dorf Pratteln mit dem Schloss und Einsassen an die Stadt Basel verkauften, und Pratteln damit eidgenössisch wurde (Beitritt Basel 1501).
> Aus der Versammlung kommen keine weiteren Fragen oder Bemerkungen.
Verena Walpen dankt den Bürger/innen für ihr Erscheinen, ihr Interesse und ihr Vertrauen. Der Bürgerrat werde auch weiterhin gewissenhaft arbeiten.
Der Gemeinde dankt sie für die Zurverfügungstellung des Saals und der Infrastruktur, den Hauswarten für ihre Arbeit mit der Einrichtung und Bestuhlung, Thomas Schneider für die Bedienung der Technik und Kpl Roland Koller für den Sicherheitsdienst.
Ihr Dank geht auch an ihre Ratskollegen und die Verwalterin.
Der offizielle Teil der Versammlung endet um 21:00 Uhr. Der anschliessende Apéro wird von den Mitgliedern der Bürgerkommission serviert. Dazu gibt es diesmal auf vielseitigen Wunsch „Prattler Kuchen“ zum Dessert, der von Brigitte Pavan zubereitet wurde.
Während des Apéros laufen Bilder über die Waldputzete und den Banntag über die Leinwand.
Verwaltung