Beschlüsse/Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 05.06.2018

Auftakt:

JMP Jugendmusik Pratteln

Traktanden:

  1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 14.03.2018
  2. Einbürgerungen
  3. Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2017
  4. Landwirtschaftsbetrieb Talhof: Kreditantrag für Neubau eines Aufzucht-Stalls in Höhe von Fr. 475’000.-
  5. Verschiedenes

Anschliessend:

Apéro

Präsidentin Verena Walpen-Wolf begrüsst die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste und Zuschauer, die trotz grosser Hitze zahlreich erschienen sind. Vom PA ist Reto Wehrli anwesend.

Die Jugendmusik Pratteln eröffnet die Versammlung unter der Leitung von Viktor Behounek mit viel Elan und einem sommerlich rhythmischen Mix aus ihrem grossen Repertoire.

Als Stimmenzähler werden Regina Furler und Olivier Bally bestimmt.
Es sind 82 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger und rund 20 Zuschauer anwesend.

Die Traktandenliste wird zur Diskussion gestellt.
> Die Versammlung stimmt der Traktandenliste einstimmig zu.

Traktandum 1: Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 14.03.2018

Das Protokoll wird in Kurzfassung verlesen und zur Diskussion gestellt.
Antrag: Der Bürgerrat beantragt, das Protokoll zu genehmigen.
> Aus der Versammlung erfolgen dazu keine Wortmeldungen.

Beschluss: Das Protokoll der Versammlung vom 14.03.2018 wird einstimmig genehmigt.

Traktandum 2: Einbürgerungen

Es werden total 32 Einbürgerungsbewerber/innen aus 23 Gesuchen zur Aufnahme in das Prattler Bürgerrecht vorgeschlagen.
Sie teilen sich wie folgt nach Nationen auf: Sieben Personen aus der Türkei, sechs aus Serbien, fünf aus dem Kosovo, je drei aus China und Mazedonien, je zwei aus Italien und Sri Lanka, und je eine aus Deutschland, Spanien, Marokko und eine ohne Nationalität.
Die Präsidentin informiert über die Anforderungen, die für eine Einbürgerung zu erfüllen sind und die Vorgehensweise des Bürgerrats zur Prüfung der Integration. Die Verwalterin informiert über Neuerungen im Bürgerrecht, die per 01.01.2018 in Kraft gesetzt wurden.
Antrag: Der Bürgerrat beantragt, die vorgeschlagenen 32 Einbürgerungsbewerber/innen aus 23 Gesuchen aufzunehmen.
> Aus der Versammlung erfolgen keine Wortmeldungen.

Beschluss: Die vorgeschlagenen Einbürgerungsbewerber/innen werden auf Antrag des Bürgerrats von der Versammlung in offener Abstimmung in globo einstimmig mit 82 Stimmen ins Bürgerrecht der Gemeinde Pratteln aufgenommen.

Traktandum 3: Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2017

Finanzchef Rolf Schäublin informiert im Detail über die Rechnung 2017 und nennt Sonderfaktoren, die verglichen zum Budget zu Abweichungen führten.
Bei einem Gesamtaufwand von Fr. 2’581’417.05 und -ertrag von Fr. 2’581’417.05 beträgt der Gewinn Fr. 223’087.33. Das Rechnungsergebnis beträgt vor Abschreibungen, Einlagen und Entnahmen Fr. 815’414.53. Das Eigenkapital hat sich auf Fr. 6’596’552.- erhöht.
> Aus der Versammlung kommen keine Fragen oder Bemerkungen.

Antrag: Der Bürgerrat beantragt der Versammlung, die Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2017 zu genehmigen.

Antrag RPK: Der Präsident der RPK, Martin Bitterli, informiert, dass die Rechnung von der ROD Treuhand revidiert und von der RPK geprüft wurde, und empfiehlt Zustimmung.

Beschluss: Die Rechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2017 wird einstimmig genehmigt (ohne Nein und Enthaltungen).

Antrag RPK: Martin Bitterli beantragt der Versammlung im Namen der RPK, die technische Prüfung der Rechnung 2018 wiederum der ROD Treuhand, Urtenen-Schönbühl, zu übertragen.
> Aus der Versammlung erfolgen dazu keine Wortmeldungen.

Beschluss: Die Versammlung beschliesst einstimmig, die Prüfung der Rechnung 2018 wiederum der ROD Treuhand zu übertragen.

Traktandum 4: Landwirtschaftsbetrieb Talhof: Kreditantrag für Neubau eines Aufzucht-Stalls in Höhe von Fr. 475’000.-

Flurchef Heinz Weisskopf informiert mit Bildern über den Ist-Zustand des alten Anbindestalls, an dessen Stelle ein neuer Aufzuchtstall geplant ist. Ein Neubau kommt kostengünstiger zu stehen als ein Umbau.
Der alte Stall wurde im Jahr 1974 erbaut. 1996 wurden Anpassungen gemäss Tierschutzverordnungen vorgenommen (Verlängerung Liegeflächen).

Die Art der Tierhaltung und die Erwerbsgrundlage haben sich verändert. Der Milchproduktionsbetrieb ist gewachsen. Die Tierherde hat sich mit dem Neubau des nebenan stehenden Laufstalls im Jahr 2015 mehr als verdoppelt. Der heutige Anbindestall, der für die Aufzuchtrinder vorgesehen wäre, weist die falsche Infrastruktur auf und steht seit dem Jahr 2015 leer. Die Aufzuchtrinder befinden sich aktuell zum Teil im neuen Laufstall und zum Teil im unteren „alten Talhof“ aus dem 18. Jahrhundert.

Antrag: Der Bürgerrat beantragt, den Kredit für den Neubau eines Aufzucht-Stalls in Höhe von Fr. 475’000.- zu genehmigen.

Fragen/Antworten:

  •  Alt-Bürgerrat Olivier Bally erkundigt sich, was mit dem alten Talhof geplant ist.
    – Der Pächter stellt sich vor, dort ev. später Raum für Kindergeburtstage oder z.B. Schlafen im Stroh bereitzustellen. Er möchte das Gebäude in der Pacht behalten.
  • Martin Suter erkundigt sich, wie es vom Arbeitsaufwand her für die Pächterfamilie aussehen wird.
    – Der neue Aufzuchtstall in unmittelbarer Nähe des neuen Laufstalls bedeutet eine grosse Erleichterung sowohl im Arbeitsablauf (Füttern, Kontrollieren, Reinigen, etc.) als auch bei der Gewöhnung an den späteren „Erwachsenenstall“, da er demselben System entsprechen wird.
  •  Walter Biegger erkundigt sich nach der Auswirkung auf den Pachtzins.
    – Es ist keine Änderung zu erwarten, denn es ist kein zusätzliches Gebäude, sondern ein Ersatz.

> Aus der Versammlung erfolgen keine weiteren Wortmeldungen

Antrag Bürgerkommission: Andrea Thöni empfiehlt als Präsidentin der Bürgerkommission Zustimmung zum Projekt. Die Kommission wurde laufend informiert und konnte sich von der Notwendigkeit des Neubaus überzeugen.

Beschluss: Die Versammlung stimmt dem Neubau eines Aufzuchtstalls in Höhe von Fr. 475’000.- einstimmig zu.

Traktandum 5: Verschiedenes

Die Bürgerräte informieren aus ihren Departementen:

  • Waldchef Sven Bill verweist mit Bildern der Homepage auf die neu aufgeschalteten Informationen zur Waldbewirtschaftung.
  • Er erwähnt auch den Jahresbericht des Forstbetriebs, der auf Papier oder digital bezogen werden kann und nennt einige interessante Fakten daraus.
    An der Waldputzete im März war es kalt, und am Banntag im Mai regnete es. Trotzdem fanden eine grosse Anzahl Bürger/innen und Einwohner/innen den Weg, was den Bürgerrat sehr gefreut hat.
  • Flurchef Heinz Weisskopf informiert mit Bildern über die vom Talhof-Pächter geplante Futtersilo-Kapazitätserweiterung auf eigene Kosten auf zwei statt heute einem Silo und zeigt Fotomontagen zum erwarteten Resultat.
    Er zeigt ausserdem Standorte mit neu gesetzten Obstbäumen und Drohnen-Aufnahmen von den Kirschbäumen in ihrer Blüte.
    Zum Apéro hat er reife Kirschen mitgebracht.
  • Präsidentin Verena Walpen-Wolf orientiert, dass am 02.05.2018 die erste Mitglieder-Versammlung des Vereins Bürgerhaus und am 03.06.2018 die letzte Öffnung des Museums im Bürgerhaus stattgefunden hat. Spätestens Ende 2019 soll der Umbau fertiggestellt und das Bürgerhaus neu belebt sein.
    Es liegen Broschüren für Interessierte auf und auf der Homepage sind aktuelle Informationen zu finden. Neue Mitglieder sind jederzeit willkommen.

Voten aus der Versammlung:

  • Walter Biegger würde es bevorzugen, neben den vielen ausländischen Einbürgerungsgesuchen auch Schweizer Gesuche auf der Einladung zu finden. Viele Prattler Einwohner/innen sind nicht Ortsbürger.
    Er bittet den Bürgerrat Massnahmen und/oder Wege zu prüfen, um dies zu bewerkstelligen.
    Die Präsidentin nimmt den Wunsch zu Handen des Bürgerrats entgegen. Sie weist die Versammlung darauf hin, dass auch jede/r gerne Werbung im Bekanntenkreis dafür machen darf.

> Aus der Versammlung kommen keine weiteren Fragen oder Bemerkungen.

Verena Walpen-Wolf dankt den Bürger/innen für ihr Erscheinen und ihr damit bekundetes Interesse.
Der Gemeinde dankt sie für die Zurverfügungstellung des Saals und der Infrastruktur, den Hauswarten für ihre Arbeit mit der Einrichtung und Bestuhlung, Thomas Schneider für die Bedienung der Technik und Kpl Thomas Neyerlin für den Sicherheitsdienst.
Ihr Dank geht auch an ihre Ratskollegen und die Verwalterin.
Der offizielle Teil der Versammlung endet um 20:55 Uhr. Der anschliessende Apéro wird von den Mitgliedern der Bürgerkommission serviert.
Während des Apéros laufen Bilder über die Waldputzete und den Banntag über die Leinwand.

Verwaltung

Jugendmusik Pratteln