Bürgergemeindeversammlung vom 01.12.2021 Beschlüsse
Kein Auftakt (wegen Pandemiebestimmungen)
Traktanden:
- Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 02.06.2021
- Bekanntgabe der rechtsgültigen und erleichterten Einbürgerungen
- Einbürgerungen
- Budget der Bürgergemeinde für das Jahr 2022
- Verschiedenes
Kein Apéro (wegen Pandemiebestimmungen)
Präsidentin Verena Walpen-Wolf begrüsst die Bürgerinnen und Bürger und heisst die Einbürgerungskandidatinnen und -kandidaten sowie Markus Eichenberger, Revierförster und Betriebsleiter des neu gegründeten Zweckverbands, willkommen.
Von der Presse ist Reto Wehrli anwesend. Er berichtet für den Prattler Anzeiger.
Die Einladungen mit Traktandenliste wurden rechtzeitig versandt.
://: Als Stimmenzähler werden Vreni Suter und Roman Schneider bezeichnet.
Es sind 36 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger (inkl. Bürgerrat und Verwaltung) und 11 Einbürgerungskandidaten anwesend.
Die Traktandenliste wird zur Diskussion gestellt (§ 10 und 13 GO).
://: Es werden keine Änderungen gewünscht, die Traktandenliste gilt als genehmigt.
-
Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 02.06.2021
Verwalterin Chantal Jenny verliest eine Kurzzusammenfassung des Protokolls. Eine Verlesung des Gesamtprotokolls wird nicht gewünscht.
Antrag: Der Bürgerrat beantragt, das Protokoll zu genehmigen.
Beschluss: Das Protokoll der Versammlung vom 02.06.2021 wird einstimmig genehmigt und der Verfasserin Elisabeth Foley bestens verdankt.
-
Bekanntgabe der rechtsgültigen und erleichterten Einbürgerungen
Im Jahr 2021 bestätigte der Landrat die Einbürgerung von 38 ausländischen Staatsangehörigen (aus 30 Gesuchen).
Im selben Jahr bestätigte der Regierungsrat die Einbürgerung von 1 Schweizer Bürger.
Über die rechtsgültig gewordenen Gesuche wurde an den Versammlungen vom 03.12.2019, 13.08.2020 und 10.02.2021 abgestimmt.
Im Jahr 2021 trafen 27 Meldungen über erleichterte Einbürgerungen ein, darunter von 12 Jugendlichen der dritten Generation, 11 Ehepartnern von Prattler Bürgern und 3 Kindern eines Schweizer Vaters.
://: Die Versammlung nimmt von den Ausführungen der Präsidentin Kenntnis.
-
Einbürgerungen
Es liegen 14 Gesuche mit 32 Kandidaten zur Aufnahme in das Prattler Bürgerrecht vor.
Die Namen, Wohnsitzdauer, Nationalitäten sowie der Jahrgang sind in den persönlichen Einladungen aufgeführt.
Die gesetzlichen Voraussetzungen werden von allen vorgeschlagenen Gesuchstellern auf den Stufen Bund, Kanton und Gemeinde erfüllt und die kantonalen Einbürgerungsbewilligungen liegen vor.
Antrag: Der Bürgerrat beantragt, die vorgeschlagenen 32 Kandidat/innen aus 14 Gesuchen ins Prattler Bürgerrecht aufzunehmen.
://: Die Versammlung stimmt einer offenen Abstimmung einstimmig zu.
://: Zustimmung zur Abstimmung über alle Gesuche in globo.
Beschluss: Die vorgeschlagenen Einbürgerungsbewerber/innen werden von der Versammlung in offener Abstimmung in globo, mit 36 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen und 0 Enthaltungen ins Bürgerrecht der Gemeinde Pratteln aufgenommen.
-
Budget der Bürgergemeinde für das Jahr 2022
Finanzchef Rolf Schäublin informiert im Detail über das Budget 2022.
Das Budget 2022 sieht einen Ertragsüberschuss von Fr. 33’900 vor (67% weniger als im Vorjahr). Das Ergebnis setzt sich zusammen aus den Bereichen Allgemeine Verwaltung, Forstwirtschaft sowie Finanzen/ Finanzvermögen:
Aufwand | Ertrag | Ergebnis | |
Allg. Verwaltung | 522’550 | 48’050 | -474’500 |
Forstwirtschaft | 303’750 | 156’700 | -147’050 |
Finanzvermögen | 817’450 | 1’472’900 | 655’450 |
Total CHF | 1’643’750 | 1’677’650 | 33’900 |
Detail der Funktionen:
Allgemeine Verwaltung: Verbesserung des budgetierten Aufwands zum Vorjahresbudget um 13%. Der Personalaufwand hat sich u.a. wegen der Doppelbesetzung der Verwaltung im laufenden Jahr reduziert. Das Ergebnis bei den Verwaltungsliegenschaften – nur noch die Alte Wacht und die Photovoltaikanlage beim Talschopf – bleiben unverändert.
Forstwirtschaft: Der neue Zweckverband ist erfolgreich gestartet und seit dem 01.07.21 operativ tätig. Aus dem Forstbetrieb kann die nächsten Jahre kein Gewinn ausgeschüttet werden, sondern erst, wenn das Betriebskapital 1 Mio. Franken beträgt.
Der bauliche Unterhalt verbleibt bei der Bürgergemeinde und beinhaltet u.a. den zweiten Teil der Dachsanierung, die Erneuerung des Scheunenbodens sowie die Sanierung der Verbindungsstrasse Paradies – Unter dem Adler.
Finanzvermögen: Auf das Budgetjahr 2022 sind einige vertragliche Anpassungen von Baurechtszinsen im Gebiet „Rüti“ vorgesehen. Aufgrund der Zinsentwicklung ist mit Mindererträgen zu rechnen.
Der Bürgerrat sieht vor, verschiedene Massnahmen rund ums ESAF mitzufinanzieren und hat hierfür ein Kostendach von Fr. 100’000 definiert.
Mit dem Verein Bürgerhaus wurde eine neue Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Sie enthält neu ein Fixbeitrag inkl. Personalaufwand.
Antrag: Der Bürgerrat beantragt der Versammlung, das Budget der Bürgergemeinde für das Jahr 2022 zu genehmigen.
Antrag RPK: Der Präsident der RPK, Robert Gachnang, bestätigt, dass das Budget 2022 von der RPK eingehend geprüft wurde und empfiehlt Zustimmung.
Beschluss: Das Budget der Bürgergemeinde für das Jahr 2022 wird einstimmig genehmigt.
-
Verschiedenes
Bürgergemeindepräsidentin Verena Walpen-Wolf informiert:
- a) Am 1. Oktober 2021 hat Frau Petra Weber ihre Stelle bei der Bürgergemeindeverwaltung angetreten. Sie ist insbesondere für die Finanzen zuständig und unterstützt die Verwalterin bei den Einbürgerungs- sowie bei weiteren Verwaltungsarbeiten.
- b) Robert Gachnang hat nach 14 Jahren seinen Austritt per 30.06.22 aus der RPK bekannt gegeben. Die Ersatzwahl wird an der Juni-Versammlung vorgenommen.
- c) Die langjährige Verwalterin Elisabeth Foley konnte am 01.10.21 ihr dreissigjähriges Jubiläum feiern. Sie wird am 14.12. gebührend in den Ruhestand verabschiedet.
- d) 51 Prattler Bürgerinnen und Bürger konnten oder können dieses Jahr noch ihren 80., 90., 95. oder höheren Geburtstag feiern. Die älteste Prattler Bürgerin wurde im Sommer 103 Jahre alt (Marie Dalcher-Trüssel). 20 Prattler Ehepaare feierten ihr goldenes (12) oder diamantenes (7) und 1 Ehepaar ihr eisernes Hochzeitsjubiläum (Bürgler Marianne und Balthasar, am 24.04.).
Die Einwohnergemeinde hat im Sommer mitgeteilt, dass sie ab sofort nur noch Hochzeitspaare ab Eisernem (65) Hochzeitsjubiläum besucht. Die Bürgergemeinde richtet sich nun ebenso an diese Praxis. - e) Die Fahnenaktion war ein grosser Erfolg. Es wurden total 269 Fahnen verkauft. Ein grosses Dankeschön an den VVP für seinen Einsatz. Die Bevölkerung ist gebeten, am 14.12.21 die Prattler Fahnen aufzuhängen, weil genau dann Pratteln seit 500 Jahren zur Eidgenossenschaft gehört.
- f) Die erste Wechselausstellung im Museum im Bürgerhaus „500 Jahre Pratteln“ wird am 17.12. ihre Tore schliessen. Die neue Ausstellung widmet sich dem Thema „Lebensgefahr, Risiken und Nebenwirkungen der Prattler Industrialisierung“ und wird am 22.01.22 eröffnet.
- g) Es war ein intensives 2021 mit vier Bürgergemeindeversammlungen resp. die nächste und letzte Versammlung findet am 14.12.21 statt. Dann wird auch Elisabeth Foley nach dreissig Jahren verabschiedet.
Für die Jubiläumsbürgergemeindeversammlung haben die Mitglieder der Bürgerkommission aktiv mitgearbeitet, vielen Dank dafür.
Heinz Weisskopf/Flurwesen:
- a) Im Herbst wurden verschiedene Pflanzungen (Speierlinge, Elsbeere, Kirschen- und Hasenbirnenbäume) im Gebiet Tal/Schauenburg und zwischen Erli und Vitaparcours vorgenommen. Einige Bäume fielen den Mäusen zum Opfer. Die Bäume wurden wieder ersetzt und gegen die Mäuse wurde vorgegangen.
- b) Aufgrund der schlechten Ernte wird es im 2022 kein Hasenbirnenschnaps geben. Als Alternative ist ein brünierter Öpfeler feil.
Sandra Felber/Liegenschaften:
- a) Es sind alle Wohnungen in den eigenen Liegenschaften vermietet.
- b) Der Platz vor dem Talschopf wurde kürzlich saniert, damit das Regenwasser nicht ständig den Schopf überflutet.
Sven Bill/Forstwesen:
- a) Der Waldchef wirbt für den Weihnachtsbaumverkauf am 18.12. auf dem Schmittiplatz und neu ab Plantage Röti sowie beim Werkhof Ebnet vom 20. – 22.12.21.
- b) Revierförster und Betriebsleiter des Zweckverbands, Markus Eichenberger, informiert aus dem Zweckverband und weist im Speziellen auf ihre Homepage forstrevier-schauenburg.ch hin. Auf der Homepage gibt es ein Register „Unser Wald“, wo eine interaktive Karte mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten aufgeschaltet ist. Dort sind u.a. die Holzschläge markiert. Markus Eichenberger lädt die Versammlung ein, auf der Homepage zu stöbern.
Verena Walpen-Wolf dankt der Einwohnergemeinde für das Zurverfügungstellen der Dorfturnhalle.
Dem Hauswart Steve Fischer und seinem Team dankt die Präsidentin für Vorbereitungsarbeiten, die Bestuhlung und das Wegräumen. Dem Polizeibeamten Christian Schneider dankt sie für den Sicherheitsdienst und Adrian Meier für die Technik.
Den Bürgerratskollegen und den Verwaltungsmitarbeiterinnen dankt sie für die gute Zusammenarbeit. Dasselbe gilt für die Bürgerkommission; sie unterstützt den Bürgerrat tatkräftig.
Verena Walpen-Wolf dankt auch dem Förster und seiner Mannschaft für seine grosse Arbeit.
An dieser Stelle auch ein Dankeschön an die Leiterin des Bürgerhauses, Johanna Schmucki für die kompetente Führung und ihr grosses Engagement. Bea Jäggi hat Johanna Schmucki während des Mutterschaftsurlaubs vertreten. Auch ihr gebührt Dank dafür. Das Museum konnte sich gut etablieren und wird in vielen Zeitungsartikel positiv erwähnt.
Den Bürger/innen dankt die Präsidentin für ihr Erscheinen, ihr Interesse und ihr Vertrauen. Die Bürgergemeinde möchte immer wieder zeigen, dass sie für ein aktives und lebendiges Dorf eintritt, wo man sich wohlfühlt.
Präsidentin Verena Walpen-Wolf verabschiedet die Anwesenden mit grosser Hoffnung auf ein Wiedersehen an der Jubiläumsbürgergemeindeversammlung und wünscht allen einen guten Heimweg.
Die Versammlung endet um 20:40 Uhr.