BG-Versammlung 01.06.2016 Beschlüsse
Beschlüsse der Bürgergemeindeversammlung vom 1. Juni 2016
19:30 Uhr in der alten Dorfturnhalle Pratteln
Auftakt: MGP Musikgesellschaft Pratteln
Traktanden:
- Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 09.12.2015
- Einbürgerungen
- Jahresrechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2015
- Wahl der Mitglieder der Bürgerkommission für die Amtsperiode 01.07.2016 bis 30.06.2020. Es liegen zwei Demissionen vor
- Wahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 01.07.2016 bis 30.06.2020. Die drei Mitglieder stellen sich für eine Wiederwahl zur Verfügung
- Verschiedenes
Anschliessend: Apéro
Präsidentin Elsbeth Bielser begrüsst die Bürgerinnen und Bürger sowie die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Die MGP Musikgesellschaft Pratteln eröffnet die Versammlung mit drei Stücken plus Zugabe (Dirigent Philippe Wendling).
Als Stimmenzähler werden Olivier Bally und Peter Schärer bestimmt.
Es sind 135 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger und mindestens 60 Gäste und Zuschauer anwesend. Später stiessen noch zwei Stimmbürger/innen dazu.
> Die Traktandenliste wird ohne Einwände genehmigt.
Traktandum 1, Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 09.12.2015
- Das Protokoll wird ohne Wortbegehren einstimmig genehmigt.
Traktandum 2, Einbürgerungen
- Die vorgeschlagenen 25 Einbürgerungsbewerberinnen und -bewerber aus 5 Schweizer und 12 ausländischen Gesuchen werden auf Empfehlung des Bürgerrats von der Versammlung in offener Abstimmung in globo wie folgt ins Bürgerrecht der Gemeinde Pratteln aufgenommen: Die Schweizer Gesuche einstimmig mit 135 Ja-Stimmen, dieausländischen Gesuche mit 132 Ja- ohne Nein-Stimmen bei 3 Enthaltungen.
Anzahl Personen nach Ländern: 11 Schweizer Bürgerinnen und Bürger, je 1 Person aus Afghanistan, Deutschland, Frankreich, dem Kosovo und Polen, 2 aus der Türkei, 3 aus Italien und 4 aus Kroatien.
Traktandum 3, Jahresrechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2015
- Finanzchef
Markus Pfirter
- informiert im Detail über die Jahresrechnung 2015.
Bei einem Gesamtaufwand von Fr. 3’127’268.90 und -ertrag von Fr. 3’637’655.47 beträgt der Ertragsüberschuss Fr. 510’386.57 (Budget Fr. 400’600). Der Cashflow beträgt Fr. 482’168.20, die Bilanzsumme Fr. 9’839’482.98.
> Aus der Versammlung kommen zur Rechnung keine Fragen.
- Die Jahresrechnung der Bürgergemeinde für das Jahr 2015 wird einstimmig ohne Gegenstimmen und Enthaltungen genehmigt.
Antrag
- : Martin Bitterli beantragt der Versammlung im Namen der RPK, die technische Prüfung der Rechnung 2016 wiederum der ROD Treuhandgesellschaft des Schweiz. Gemeindeverbandes AG mit Sitz in Urtenen-Schönbühl zu übertragen.
> Aus der Versammlung erfolgen dazu keine Wortbegehren.
- Die Versammlung beschliesst einstimmig, die Prüfung der Rechnung 2016 wiederum der ROD Treuhandgesellschaft des Schweiz. Gemeindeverbandes AG zu übertragen.
Traktandum 4, Wahl der Mitglieder der Bürgerkommission für die Amtsperiode 01.07.2016 bis 30.06.2020. Es liegen zwei Demissionen vor
- Je fünf Mitglieder der 10-köpfigen Bürgerkommission sind von der Versammlung und vom Bürgerrat zu wählen (GO § 39 Absatz 3).
Rosmarie Dill und Markus Lampert wurden von der Versammlung gewählt und treten nach je 16-jähriger Amtszeit zurück. Markus Lampert präsidierte die Bürgerkommission während 15 Jahren. Elsbeth Bielser verdankt und verabschiedet die beiden Mitglieder.
Die drei bisherigen Mitglieder Roman Schneider (seit 2012), Flora Schneiter (seit 2007) und Roland Stohler (seit 2008) stellen sich für eine Wiederwahl zur Verfügung.
- Sie werden mit grossem Applaus für die nächste Amtsperiode wiedergewählt.
Für die vakanten zwei Sitze bittet die Präsidentin um Vorschläge aus der Versammlung.
Es stellen sich (in folgender Reihenfolge) Ralf Martin Weber-Maurer, geb. 10.06.1970, Paul Hänger-Graf, geb. 22.07.1962, Sandra Felber-Klotz, geb. 13.12.1977 und Silvio Armando Fareri, geb. 24.02.1989 vor.
Die Präsidentin schlägt offene Abstimmung mit einfachem Mehr vor. Der Vorschlag wird von der Versammlung diskutiert und schliesslich gutgeheissen.
Die Kandidaten erhalten folgenden Stimmenzahlen: Ralf Martin Weber-Maurer 49, Paul Hänger-Graf 68, Sandra Felber-Klotz 100 und Silvio Armando Fareri 42.
- Gemäss Abstimmungsresultat sind Sandra Felber-Klotz und Paul Hänger-Graf mit Mehrheitsstimmen neu in die Bürgerkommission gewählt, was mit Applaus bestätigt wird.
- Elsbeth Bielser gratuliert den neuen Mitgliedern zur Wahl und wünscht Freude und Befriedigung in ihrem neuen Amt. Sie dankt auch den beiden Kandidaten, denen es nicht gereicht hat, für ihr Interesse, und empfiehlt dranzubleiben und es ein nächstes Mal zu versuchen.
Zusammen mit den vom Bürgerrat am 14.03.2016 wieder- und neu gewählten Kandidaten setzt sich die
10-köpfige Bürgerkommission ab 01.07.2016
- wie folgt zusammen:
Gewählt vom Bürgerrat: Bielser-Lustig Stefan (bisher), Blättler-Schwob Michael (neu), Meyer Alex (bisher), Pfaff-Schaub Reto (neu), Thöni-Puppato Andrea (bisher); gewählt von der Versammlung: Felber-Klotz Sandra (neu), Hänger-Graf Paul (neu), Schneider-Scheidegger Roman (bisher), Schneiter-Thommen Flora (bisher), Stohler Roland (bisher).
Traktandum 5, Wahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission für die Amtsperiode 01.07.2016 bis 30.06.2020. Die drei Mitglieder stellen sich für eine Wiederwahl zur Verfügung
- Die 3-köpfige RPK wird gemäss Gemeindeordnung durch die Bürgergemeindeversammlung gewählt (§ 7 Absatz 16a).
Die drei bisherigen Mitglieder Martin Bitterli, Präsident der RPK (seit 2007), Robert Gachnang (seit 2008) und Markus Kägi (seit 2012) stellen sich für eine Wiederwahl zur Verfügung.
> Es kommen keine weiteren Vorschläge aus der Versammlung.
- Die drei bisherigen Mitglieder der RPK, Bitterli-Grollimund Martin, Gachnang-Bettin Robert und Kägi Markus, werden mit grossem Mehr ohne Nein-Stimmen für eine weitere Amtsperiode gewählt.
Traktandum 6, Verschiedenes
- Der Förster Markus Eichenberger gibt interessante Daten und Fakten aus dem vergangenen Forstjahr bekannt, so u.a. über die grösseren Eingriffe im Wald, die entweder aufgrund von Rückständen bei der Nutzung nachgeholt, oder wegen zunehmender Schäden vor allem bei den Eschen vorgezogen wurden. Für mehr Details zum Gesagten verweist er auf den aufliegenden Jahresbericht, der auch von der Homepage bezogen werden kann.
Der nächste Anlass der Bürgergemeinde ist die Waldbegehung, die am Samstag, 10.09.2016 um 13:30 Uhr stattfinden wird. Der Besammlungsort ist noch nicht bekannt. Er wird rechtzeitig im Prattler Anzeiger und auf der Homepage publiziert.
- Verabschiedungen vom Bürgerrat: Die Präsidentin Elsbeth Bielser (seit 2000 im Bürgerrat, seit 2004 als Präsidentin, von 1996 bis 2000 in der Bürgerkommission), der Vizepräsident/Finanzchef Markus Pfirter (seit 2004 im Bürgerrat) und Gebäudechef Kurt Dalcher (seit 2006 im Bürgerrat) treten per 30.06.2016 zurück und werden von ihren Ratskollegen Verena Walpen (Waldchefin) und Heinz Weisskopf (Flurchef) mit einem untehaltsamen Bildervortrag und Informationen über wichtige Stationen der vergangenen 16 Jahre verdankt und verabschiedet.
- > Aus der Versammlung kommen keine Wortbegehren.
Elsbeth Bielser
- dankt den Bürgern für ihr zahlreiches Erscheinen und das damit bekundete Interesse an der Bürgergemeinde.
Der Gemeinde dankt sie für die Zurverfügungstellung des Saals und der Infrastruktur, den Hauswarten für Ihre Arbeit mit der Einrichtung und Bestuhlung, Thomas Schneider für die Bedienung der Technik und dem Polizeibeamten Christian Schneider für den Sicherheitsdienst.
Ihren Ratskollegen und den Kommissionen dankt sie für die angenehme und engagierte Zusammenarbeit durch das ganze Jahr hindurch.
Der offizielle Teil der Versammlung endet um 22:05 Uhr. Der anschliessende Apéro wird von den Mitgliedern der Bürgerkommission serviert.
Verwaltung