Pratteln schreibt Geschichte
Zum Jubiläum «500 Jahre Pratteln bei Basel» lancierte die Bürgergemeinde im Jubiläumsjahr 2021 diverse Aktivitäten – darunter eine Wechselausstellung und ein dreitägiges Fest im Juni und im Dezember eine Jubiläums-Bürgergemeindeversammlung mit Einbürgerungsaktion für Schweizer Bürger/innen. Leider mussten die verschiedenen Anlässe wegen der Pandemie abgesagt werden. Für die Jubiläums-Bürgergemeindeversammlung wird ein Termin im 2022 gesucht. Nähere Angaben folgen.
«Waaas, Du wohnst in Pratteln? Da gibt es doch nur Industrie, hässliche Bauten und viele Ausländer! Ojeh, da bist Du aber echt nicht zu beneiden.» Welcher Einwohner des berühmt berüchtigten 4133 kennt es nicht? Dieses Vorurteil, dieses Klischee. Es ist die Betrachtungsweise von Durchreisenden, ein verzerrter Blick durch das Zug- oder Autofenster. Oder das Gerücht, dass man noch heute um seine geliebten Nike-Schuhe fürchten muss. «Die klauen sie Dir dort direkt ab den Füssen.»
05. Januar 2021 / 2022
Seit Jahrzehnten kämpfen wir dagegen an. Eigentlich traurig. Denn wir sind sehr wohl zu beneiden. Pratteln bietet nämlich viel – sehr viel sogar. Nicht nur Ikea, Aquabasilea, Multikulti und einen perfekten Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Pratteln hat auch Geschichte.
Noch heute erinnert der historische Dorfkern an die Zeit, als das alte Bauerndorf Pratteln im Besitz der Herren von Eptingen war. «Jeden, der mich mit dem typischen Prattler-Klischee konfrontiert, lade ich auf einen Besuch in unser Dorf ein», sagt Rolf Schäublin, OK-Präsident des Jubiläumsanlasses «500 Jahre Pratteln bei Basel».
Zu diesem Jubiläum lancierte die Bürgergemeinde im Sommer 2021 verschiedene Aktivitäten. Die erste Wechselausstellung im neuen Museum im Bürgerhaus bildet dabei den Eckpfeiler. Sie präsentiert die Zeitspanne von 1521 bis 2021. Darin finden sich Ereignisse, Erinnerungen und Momente, die den Ort und die Region geprägt haben.
PROGRAMM (ohne Covid-19-Einschränkungen)
Freitag, 18.06.2021
Musiknacht
Samstag, 19.06.2021
10.00 – 18.00 Uhr | historischer Markt |
11.00 – 12.00 Uhr | Festakt, offizielle Ansprache beim Bürgerhaus, Vernissage vom Buch und von der Ausstellung mit kleiner musikalischer Umrahmung |
14.00 – 15.00 Uhr | erste Formation für Programm auf ADH |
16.00 – 17.00 Uhr | zweite Formation für Programm auf ADH |
18.00 – 19.00 Uhr | dritte Formation für Programm auf ADH |
20.00 – 21.00 Uhr | erster Mainact ADH |
22.00 – 23.00 Uhr | zweiter Mainact ADH |
Sonntag, 20.06.2021
10.00 – 14.00 Uhr | Brunch im Bürgerhaus |
12.00 – 16.00 Uhr | Musikalische Unterhaltung |
Dienstag, 14.12.2021
Jubiläums-Bürgergemeindeversammlung mit Einbürgerungsaktion für Schweizer Bürger/innen (abgesagt)
19.30 Uhr | Jubiläums-Bürgergemeindeversammlung im Kuspo |
Wechselausstellung, neues Buch und szenische Lesung
Wählen, abstimmen und am 1. August Raketen steigen lassen: Pratteln gehört fest zur Schweiz, und das seit 500 Jahren. Mit dem Verkauf Prattelns an die Stadt Basel 1521 wurde die Prattler Bevölkerung von einem Tag auf den anderen Teil der Eidgenossenschaft, diesem Bund von Städten und Landorten, der an seiner Spitze weder einen Kaiser noch eine Königin hatte.
Ein neues Buch geht dem Verhältnis von Pratteln und der Eidgenossenschaft nach. Es spürt auf, wo in der fünfhundertjährigen Geschichte die beiden Partner voneinander profitiert haben, wo man sich uneinig war, und beleuchtet Situationen, wo Prattlerinnen und Prattler auf dem eidgenössischen Parkett auftraten. Das Buch erscheint im Juni 2021 im Rahmen des 500-Jahr-Jubiläums und wird von der Bürgergemeinde Pratteln finanziert. Die Einwohnergemeinde Pratteln unterstützt das Buch ebenfalls mit einem namhaften Beitrag.
Gleichzeitig widmet sich die interaktive Wechselausstellung den Prattler Begebenheiten und Strukturen im Verlauf der Jahrhunderte. In fünf Themengebieten werden ausgewählte Ereignisse, Quellen, Anekdoten und Objekte vom 16. bis ins 20. Jahrhundert gezeigt und dabei Einzelnes herausgegriffen und Bezüge zur Gegenwart gemacht.
In Diskussion ist zudem im Rahmen des Festaktes eine kurze szenische Lesung der Laienbühne aus dem Prattler Stück «Dr Madlejäger».